„Wir brauchen die positive Aussicht auf Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland mehr denn je“
Frankfurt, 8. September 2023 – Im Rahmen der Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ fand der sechste Fachtalk statt. Thema des Talks war soziale Nachhaltigkeit im Sport.
Die Expert*innen stellten fest, dass der Sport Motor für Integration, Inklusion und positive Veränderungen in der Gesellschaft sei. Durch Olympische und Paralympische Spiele bestehe die Chance, diese Bereiche weiter voranzutreiben, und beispielweise mehr Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen anzubieten. Ebenso wichtig sei es, allen den Zugang zum Sport sowie zu Sportgroßveranstaltungen, zum Beispiel durch faire Ticketpreise, zu ermöglichen. Allen Beteiligten war jedoch auch wichtig zu betonen, dass die Gefahr bestehe, den Sport zu überfrachten und ihm zu viel Verantwortung zuzuschreiben. Der Sport könne hervorragende Lösungsansätze und Impulse für gesellschaftliche Krisen liefern, diese aber nicht ohne die Unterstützung aus anderen Gesellschaftsbereichen lösen.
Das waren die Statements der Gäste:
Verena Bentele – DOSB-Vizepräsidentin, Paralympics-Siegerin & VdK-Präsidentin
„Der Sport verbindet, schafft gemeinsame Erfolgsmomente und Gemeinschaft zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.“
„Wir müssen den Menschen mehr mitnehmen und den Zugang zum Sport erleichtern.“
„Die positive Aussicht auf Olympische und Paralympischen Spiele in Deutschland brauchen wir in Zeiten wie diesen mehr denn je, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.“
Friedhelm Julius Beucher – Präsident des Deutschen Behindertensportverbands und Nationalen Paralympischen Komitees e. V.
„Wir haben Nachholbedarf, was die Vermittlung der Werte des Sports betrifft. Wir brauchen einen Anlass wie Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland, um den Sport wieder mehr in die Gesellschaft zu tragen.“
„Ich bin ein Verfechter der Idee, die Spiele wieder nach Deutschland zu holen. Ich verspreche mir davon nachhaltige Veränderungen in unserer Gesellschaft.“
„Ich glaube, wir täten nicht gut daran, die Olympischen und Paralympischen Spiele parallel stattfinden zu lassen. Beide Veranstaltungen sind für sich betrachtet einzigartig und ich hätte eher die Befürchtung, dass den Paralympics nicht mehr die Aufmerksamkeit zukommt, die wir uns über Jahrzehnte erarbeitet haben.“
Thomas Hitzlsperger – ehem. Fußballnationalspieler, Botschafter der Initiative „Fußball für Vielfalt, Fußball gegen Homophobie“
„Der Sport hat eine außerordentliche integrative Kraft.“
„Spitzenverbände haben oftmals einen schlechten Ruf. Deshalb ist es unsere Aufgabe, den Menschen die positiven Seiten von Sportgroßveranstaltungen zu verdeutlichen und ihnen aufzuzeigen, dass Olympia in Deutschland kurz-, mittel- und langfristig Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft schaffen kann.“
„Ich hoffe, dass, wenn wir uns alle in unserem Alltag gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen, bei möglichen Olympischen und Paralympischen Spielen in Deutschland zeigen können, dass wir in diesem Bereich deutliche Fortschritte gemacht haben.
Christina Marx – Leiterin Aufklärung & Kommunikation der Aktion Mensch
„Wenn wir über Inklusion sprechen, ist der Sport ein wichtiger Treiber. Denn hier wird Inklusion und Integration bereits gelebt. Das hat der Sport anderen Bereichen wie der Bildung oder der Arbeitswelt voraus.“
„Der Sport ist ein Enabler. Aber er kann keine gesellschaftlichen Krisen alleine lösen. Wir dürfen ihn nicht überfrachten.“
„Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele muss lebendig und vielfältig sein.“