Wer ist der DOSB?

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die Dachorganisation des deutschen Sports und vertritt die Interessen von rund 87.000 Turn- und Sportvereinen mit mehr als 27 Millionen Mitgliedschaften. Der DOSB ging am 20. Mai 2006 aus dem Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland hervor.

Der DOSB ist verantwortlich für die Entwicklung und Förderung des Sports in Deutschland in Spitze und Breite. Er ist unter anderem für die Vorbereitung und Teilnahme deutscher Athlet*innen an den Olympischen Spielen und weiteren Sportgroßveranstaltungen zuständig. Zudem vertritt er die Interessen des deutschen Sports auf nationaler wie internationaler Ebene. Weitere Schwerpunkte des DOSB sind die Jugendarbeit im Sport, die Gleichstellung im Sport sowie die Einhaltung ethischer Grundsätze im Sport.

Um diesem Leitbild gerecht zu werden, arbeitet der DOSB eng mit 99 Mitgliedsorganisationen, darunter 16 Landessportbünde, 66 Spitzenverbände sowie 18 Verbände mit besonderen Aufgaben zusammen.

Mehr zum DOSB, könnt ihr hier nachlesen.

Was sind Olympische und Paralympische Spiele?

Die Olympischen Spiele sind Wettkämpfe zwischen Athlet*innen in Einzel- oder Mannschaftswettbewerben, die für ihr jeweiliges Land antreten. Die Spiele gehen auf das antike Griechenland zurück. Sie wurden im Jahr 776 v. Chr. ins Leben gerufen und fanden alle vier Jahre in Olympia statt. Die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit fanden 1896 in Athen (Griechenland) statt, die ersten Olympischen Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich). Initiator der Olympischen Spiele der Neuzeit war der Franzose Pierre de Coubertin.

Das Wort Olympiade bezeichnet den Zeitraum von vier Jahren, der zwischen zwei Ausgaben der Olympischen Sommerspiele liegt. Bis 1992 fanden die Olympischen Sommer- und Winterspiele übrigens im gleichen Jahr statt. Erst danach wurden die Olympischen Winterspiele gegenüber den Olympischen Sommerspielen um zwei Jahre versetzt. Der Vier-Jahres-Rhythmus wurde beibehalten.

Die Paralympischen Spiele, oder auch Paralympics, gibt es seit 1960. In diesem Jahr fanden sie das erste Mal in Rom statt. Bei den Paralympics treten Sportler*innen mit einer körperlichen Beeinträchtigung gegeneinander an. Damals in Rom wurde das Sportereignis jedoch noch nicht Paralympics genannt, sondern „International Stoke Mandeville Games“. Erst seit 1988 heißen die Olympischen Spiele für Menschen mit Behinderung Paralympics oder Paralympische Spiele genannt. Sie finden kurz nach den Olympischen Spielen im Sommer oder Winter am selben Veranstaltungsort statt.

Die Olympischen und Paralympischen Spiele einen die Grundsätze der Olympischen Idee: das Streben nach Höchstleistungen, das Ideal des friedlichen Leistungsvergleichs im Wettkampf, das Ideal der Freundschaft und der Völkerverständigung sowie der Fairplay-Gedanke.

Zahlen, Daten, Fakten.

zu den Olympischen Spielen

  • – 16 Tage dauern die Olympischen Spiele
  • – 10.500 Athlet*innen nehmen teil
  • – Es gibt 28 Kernsportarten mit 44 Disziplinen sowie zusätzliche Sportarten auf Vorschlag der ausrichtenden Stadt oder Region
  • – über 300 Sportevents finden an ca. 40 Wettkampfstätten statt
  • – Gastgeber der 33. Olympischen Spiele ist die französische Hauptstadt Paris

zu den Olympischen Winterspielen

  • – 16 Tage dauern die Olympischen Winterspiele
  • – 2.900 Athlet*innen nehmen teil
  • – Es gibt sieben Kernsportarten mit 15 Disziplinen sowie zusätzliche Sportarten auf Vorschlag der ausrichtenden Stadt oder Region
  • – über 100 Sportevents finden an ca. zwölf Wettkampfstätten statt
  • – Gastgeber der 25. Olympischen Winterspiele 2026 sind die italienischen Stadt Mailand und die Region Cortina d’Ampezzo

zu den Paralympischen Spielen

  • – 13 Tage dauern die Paralympischen Spiele
  • – 4.300 Athlet*innen nehmen teil
  • – Es gibt 22 Sportarten
  • – über 500 Sportevents finden an ca. 20 Wettkampfstätten statt

zu den Paralympischen Winterspielen

  • – 10 Tage dauern die Olympischen Winterspiele
  • – 550 Athlet*innen nehmen teil
  • – Es gibt sechs Sportarten
  • – über 70 Sportevents finden an ca. sechs Wettkampfstätten statt

Der Strategieprozess zur Bewerbung.

Mit der im Juli 2023 gestarteten Dialog- und Informationsinitiative DEINE IDEEN. DEINE SPIELE. hat es sich der DOSB zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Bevölkerung Rahmenbedingungen für eine mögliche deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele zu erarbeiten. Beauftragt wurde der DOSB damit auf der Mitgliederversammlung im Dezember 2022.

Seit den Spielen von München 1972 ist die deutsche Bewerbungshistorie alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Für das Aufsetzen eines neuen Prozesses war es deshalb wichtig, die aus unterschiedlichen Gründen auf nationaler oder internationaler Ebene erfolglosen Bewerbungen zu evaluieren. Basierend darauf wurden sechs Leitlinien entwickelt, die den gesamten Prozess über als Leitplanken dienen.

Der neue strategische Ansatz setzt auf Aufklärung, Transparenz, Information und Partizipation in möglichst allen Bereichen der Gesellschaft. Wir sind überzeugt, dass wir nur so Bedenken gerade außerhalb der Sportwelt, abbauen können. Dazu gehört, dass wir – bevor wir uns intensiver mit Jahreszahlen, Ausrichterstädten und einer finalen Bewerbung beim IOC beschäftigen – die Erwartungshaltung der gesamten Gesellschaft an Olympische und Paralympische Spiele klären. Wir definieren das Warum vor dem Wo und Wann.

Denn wir sind überzeugt, dass Olympische und Paralympische Spiele, partizipativ geplant und zukunftsorientiert gedacht, einen Mehrwert für das ganze Land haben können. Deshalb wollen wir sie nach über 50 Jahren wieder nach Deutschland holen.

Mit neun digitalen Fachtalks und fünf analogen Dialogforen in Leipzig, Hamburg, München, Berlin und Düsseldorf sowie einem konstanten Diskurs auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Website konnten wir im Jahr 2023 ein erstes gutes Bild gewinnen, welche Erwartungen die Menschen an eine Bewerbung und die Durchführung von Olympischen und Paralympischen Spielen in Deutschland haben.

Die Ergebnisse aus den vielen verschiedenen Gesprächen und Dialogformaten wurden in der „Frankfurter Erklärung“ zu sieben konkreten Forderungen zusammengefasst und am 02. Dezember 2023 von der Mitgliederversammlung des DOSB verabschiedet. Damit beauftragten die Delegierten den DOSB, den Dialogprozess zu einer möglichen Olympiabewerbung im nächsten Jahr fortzusetzen und mit der Erarbeitung eines konkreten Konzeptes zu beginnen.

Nachdem wir gemeinsam mit der deutschen Bevölkerung das Warum definiert haben, werden wir uns in diesem Jahr mit dem Wo und Wann beschäftigen. Das Konzept soll voraussichtlich Ende 2024 vorgestellt werden.

Die Leitlinien der Initiative.

Der DOSB ist der Initiator des Strategieprozesses für eine neue deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele. Im Vorfeld wurden Leitlinien festgelegt. Diese bilden die Leitplanken für den auf zwei Jahre angelegten Strategieprozess.

Warum vor Wo, Wann und Wie: Bevor wir uns mit Planungen beschäftigen, klären wir die Erwartungshaltung von Sport, Politik und Gesellschaft. Das Warum steht für uns an erster Stelle. Danach widmen wir uns den Fragen Wo, Wann und Wie die Spiele in Deutschland stattfinden können.

Nachhaltige Nutzung der sportlichen Infrastruktur: Das Bewerbungskonzept basiert ausschließlich auf vorhandenen oder temporär ertüchtigten Sportstätten.

Während des Heimspiels bereiten wir das Auswärtsspiel vor: Wir sichern uns zunächst die nationale Unterstützung und müssen uns gleichzeitig auf den internationalen Wettbewerb vorbereiten.

Miteinander statt gegeneinander: Wir entwickeln das Bewerbungskonzept gemeinsam mit den geeigneten und interessierten Städten und Regionen.

Maximale Einbindung der Stakeholder: Wir beteiligen das Bundesministerium des Inneren und für Heimat sowie Verbände, Athlet*innen, Städte und Länder über den gesamten Prozess in einer Steuerungsgruppe.

Verbindliches Mandat der Bevölkerung: Wir werden keine Bewerbung ohne ein positives Votum der betroffenen Bürger*innen abgeben.

Zusatzinformationen

Weitere Informationen zur Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ ganz kompakt dargestellt findest du in unserem Flyer:

DEINE IDEEN. DEINE SPIELE. – Informationsflyer